ANTON SOMMER
Rechtsanwalt und Notar a.D.
Herzlich Willkommen
Ich freue mich, Sie auf meiner Website begrüßen zu dürfen. Gerne stehe ich Ihnen in rechtlichen Fragen mit Rat und Tat zur Seite.
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Dann können Sie mich gern direkt kontaktieren.
Anton Sommer
Rechtsanwalt und Notar a.D.
1953 Geboren
1974 Studium der Rechtswissenschaften in Münster
1980 1. Staatsexamen
1983 2. Staatsexamen
1983 Zulassung als Rechtsanwalt (Deutschland) und Gründung der Kanzlei in Horstmar
2000 Bestellung zum Notar
Rechtsgebiete
Verkehrsrecht
Bußgeldbescheid, Fahrverbot, Führerschein, Geschwindigkeitsübertretung, Schmerzensgeld,
Unfallregulierung ...
Ehe- und Familienrecht
Trennung, Ehescheidung, Unterhalt, Sorgerecht, Umgangsrecht, Vaterschaft ...
Erbrecht
Testament, Erbe, Erbfolge, Pflichtteil, Erbengemeinschaft, Erbschein, Ersatzerbschaft, Vermächtnis...
Arbeitsrecht
Arbeitsvertrag, Kündigung, Kündigungsschutz / Kündigungsschutzklage, Abfindung, Abmahnung, Arbeitszeugnis, Probezeit, Urlaub ...
Mietrecht
Betriebskosten, Eigenbedarf, Hausordnung, Kündigung, Mieterhöhung, Mietkaution, Mietminderung, Mietvertrag, Wohngeld ...
Vertragsrecht
Für Käufer und Verkäufer, Vertragsfragen, AGB, Fernabsatzvertrag, Online-Kauf, Autokauf, Garantie,
Gewährleistung, Haftungsausschluss, Nachbesserung, Sachmangel, Versendungskauf, Versteigerung, Vorvertrag, Widerrufsrecht ...
Kontakt
Rechtsanwalt und Notar a.D. Anton Sommer
Bahnhofstr. 18
48612 Horstmar
0 25 58 / 4 44
0 25 58 / 1308
ra.sommer-horstmar@t-online.de
Impressum
Rechtsanwalt und Notar a.D.
Anton Sommer
Bahnhofstr. 18
48612 Horstmar
Telefon: 0 25 58 / 4 44
Telefax: 0 25 58 / 13 08
Inhaltlich verantwortlich:
E-Mail: ra.sommer-horstmar@t-online.de
USt-IdNr.: DE 124446902
Berufsbezeichnung:
Rechtsanwalt und Notar (Bundesrepublik Deutschland)
Zuständige Rechtsanwaltskammer:
Rechtsanwaltskammer Hamm
Ostenalle 18, 59063 Hamm
Telefon: 0 23 81 / 98 50 00
Telefon: 0 23 81 / 98 50 50
Internet: www.rak-hamm.de
Zuständige Notarkammer:
Westfälische Notarkammer
Ostenallee 18, 59063 Hamm
Telefon: 0 23 81 / 969 590
Telefax: 0 23 81 / 969 5951
Internet: www.westfaelische-notarkammer.de
Aufsichtsbehörde für das Notaramt: der Präsident des Landgerichts Münster
Berufsrechtliche Regelungen:
Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
Berufsordnung (BORA)
Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft (CCBE)
Bundesnotarordnung (BNot0)
Dienstordnung für Notarinnen und Notare,
die Richtlinien der Westf. Notarkammer
Beurkundungsgesetz (BeurkG)
GNotKG
Berufshaftpflichtversicherung:
Allianz Versicherungs-AG, Königinstr. 28, 80802 München.
Versicherungsnummer: GHV 40/0457/4407888/141.
Urheberrecht:
Alle auf dieser Website veröffentlichten Inhalte (Texte, Grafiken, Bilder, Layout usw.)
unterliegen dem Urheberrecht. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der jeweiligen Berechtigten. Dies gilt insbesondere für die Bearbeitung, Übersetzung, Vervielfältigung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen.
Rechtliche Hinweise:
Die Daten meines Internetauftrittes wurden sorgfältig auf der Basis zu diesem Zeitpunkt
aktueller Informationen überprüft. Es wird jedoch keine Gewähr für die Vollständigkeit,
Richtigkeit oder tatsächliche Aktualität der Daten übernommen.
Für alle Links auf externe Informationen/Seiten gilt, dass ich keinerlei Einfluss auf die
Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Informationen habe. Deshalb distanziere ich
mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Informationen/Seiten und mache mir diese Inhalte nicht zu Eigen.
Datenschutzerklärung
Ich freue mich über Ihr Interesse an meinem Internetauftritt sowie meiner Kanzlei. Sie können meine Webseite grundsätzlich besuchen, ohne mir mitzuteilen, wer Sie sind. Der Schutz Ihrer Daten ist mir ein selbstverständliches, gleichwohl aber hohes Anliegen. An dieser Stelle möchte ich Sie darüber informieren, welche Informationen Sie bei einem
Besuch meiner Webseite preisgeben und wie diese zu welchen Zwecken verwendet werden.
Soweit personenbezogene Daten beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, verarbeiten wir diese ausschließlich nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten findet ausschließlich nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung statt.
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Website unter der Adresse www.rechtsanwalt-horstmar.de. Für verlinkte Inhalte anderer Anbieter ist die auf der verlinkten Website hinterlegte Datenschutzerklärung maßgeblich.
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Datenübertragung mittels Internet Sicherheitslücken auftreten können, die sich auch nicht durch die technische Gestaltung dieser Website verhindern lassen. Ein lückenloser Schutz von personenbezogenen Daten ist bei der Nutzung des Internet nicht möglich.
Verantwortliche Stelle
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Webseite verantwortlich ist:
Rechtsanwalt und Notar a.D.
Anton Sommer
Bahnhofstraße 18, 48612 Horstmar
Telefon: 02558 / 4 44
E-Mail: ra.sommer-horstmar@t-online.de
Datenschutzbeauftragter
Als Datenschutzbeauftragter für den Notar Anton Sommer ist bei uns bestellt:
Herr Dipl.-Inform. Olaf Tenti
GDI Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH
Körnerstraße 45
58095 Hagen (NRW)
Telefon: +49 (0)2331/356832-0
E-Mail: datenschutz@gdi-mbh.eu
Internet: www.gdi-mbh.eu
Hosting
Unsere Webseite wird betrieben auf Servern von Amazon Web Services.
Erhobene Daten
Beim Abruf unserer Webseiten werden automatisiert Daten erhoben und in Protokolldateien auf dem Server unseres Hosters gespeichert. Diese Daten können einen Personenbezug aufweisen. Unter den erhobenen Daten sind:
Zweck der Erhebung durch den Hoster
Der Hoster verwendet die erhobenen Daten zur Sicherstellung des störungsfreien Betriebs der Webseite sowie zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und zur Verbesserung unseres Angebotes. Bei konkreten Anhaltspunkten werden die Protokolldaten ggf. nachträglich analysiert. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch den Hoster ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ergibt sich aus den genannten Zwecken.
Die Daten werden vom Hoster gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Dauer der Speicherung durch den HosterÄltere Daten werden archiviert und periodisch bereinigt, um Speicherplatz zu sparen. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden diese technischen Informationen spätestens nach 90 Tagen gelöscht oder unkenntlich gemacht.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit durch Sie.
Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung und Besuch unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner verwendet.
Bei dem erstmaligen Besuch unserer Webseite werden Sie gefragt, ob Sie der Nutzung von Cookies zustimmen und falls ja, der Nutzung welcher Kategorien Sie zustimmen.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Des Weiteren werden diese Cookies dazu eingesetzt, die Nutzung unseres Angebotes für Sie angenehmer und komfortabler zu gestalten oder zu analytischen Zwecken.
Die meisten, der von uns verwendeten Cookies, sind so genannte „Session-Cookies“. Sie dienen dazu, Ihnen die Dienste unserer Webseite technisch zur Verfügung zu stellen. Im Anschluss an Ihren Besuch werden diese gesetzten Cookies automatisch von Ihrem Browser gelöscht.
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und bewirken, dass wir Ihr Endgerät bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen (sog. persistente oder dauerhafte Cookies).
Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen entweder durch unsere Webseite („First Party Cookie“) oder eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), ausgelesen.
Diese Cookies werden nach einer voreingestellten Zeitspanne, die sich je nach Cookie unterscheidet, automatisch von Ihrem System gelöscht.
Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben.
Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert.
Eine darüberhinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
Marketing- und/oder Tracking-Cookies werden erst nach Ihrer aktiven Einwilligung gesetzt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Opt-out für Marketing Cookies
Sie können zudem Cookies, die für Online-Werbung verwendet werden, auch über die in vielen Ländern im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z.B. die in den USA ansässige https://www.aboutads.info/choices/ oder die in der EU ansässige https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ verwalten.
Sie können diese Einwilligung zu den Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall, z.B. Third-Party-Cookies (Cookies, die durch einen Dritten gesetzt werden, also nicht durch die eigentliche Internetpräsenz, auf der Sie sich gerade befinden), erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies jederzeit löschen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Löschen von Cookies
Cookies werden auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis Sie diese Cookies löschen, was jederzeit möglich ist. Ferner werden abgelaufene Cookies automatisiert von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie Ihren Browser entsprechend eingerichtet haben. Abgelaufene Cookies werden von Ihrem Browser nicht mehr an unsere Server gesendet und können daher nicht mehr von uns verwendet werden.
Hier finden Sie bzgl. Der gängigsten Browser Informationen dazu, wie Sie in Ihrem Browser Cookies löschen können und die Cookie-Einstellungen verwalten:
Desktop-PC / Laptop
Mobile Endgeräte
Zur Sicherung Ihrer Privatsphäre sollten Sie die Cookies auf Ihrem jeweiligen Endgerät sowie Ihren Browserverlauf regelmäßig überprüfen und selbstständig löschen.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden (End-to-End-Verschlüsselung). Die Protokolle authentifizieren den Kommunikationspartner und stellen die Integrität der transportierten Daten sicher.
Kontaktmöglichkeiten
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit uns per E-Mail zu kontaktieren.
In diesem Zusammenhang werden Ihre Angaben aus der E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten (z. B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.
Eine Zusammenführung der Daten mit anderen auf dieser Webseite erhobenen Daten findet nicht statt.
Die Daten werden ggf. im Rahmen der notariellen/rechtsanwaltlichen Tätigkeit gespeichert, sofern eine Bestellung oder Beauftragung erfolgt ist.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen in der E-Mail angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Sie der Verarbeitung widersprechen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Ajax-GoogleApis
Auf unseren Internetseiten verwenden wir die Javascript-Bibliothek jQuery des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View (im Folgenden „Google“).
Um die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen und Ihnen damit eine bessere Benutzererfahrung zukommen zu lassen, verwenden wir das CDN (content delivery network) von Google um diese Bibliothek zu laden. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass sie jQuery bereits auf einer anderen Seite vom Google CDN verwendet haben. In dem Fall kann Ihr Browser auf die im Cache gespeicherte Kopie zurückgreifen und sie muss nicht noch einmal heruntergeladen werden.
Sollte Ihr Browser keine Kopie im Cache gespeichert haben oder aus einem anderen Grund die Datei vom Google CDN herunterladen, so werden wiederum Daten von Ihrem Browser an Google Inc. (“Google”) übertragen.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Ajax-GoogleApis jQuery ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie uns diese beim erstmaligen Aufruf der Seite Ihre Einwilligung hierzu erteilt.
Da für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit Google Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google, derzeit abrufbar unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google-Apis verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter www.noscript.net oder www.ghostery.com).
Gstatic
Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland (nachfolgend: Gstatic) nachgeladen.
Diese Daten werden genutzt um die volle Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten.
In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an Gstatic übermitteln.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Gstatic ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie uns diese beim erstmaligen Aufruf der Seite Ihre Einwilligung hierzu erteilt.
Da für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kein Angemessenheitsbeschluss der EU Kommission besteht, haben wir mit Google Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Gstatic: https://policies.google.com/privacy
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Gstatic verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.
New Relic
Auf dieser Webseite wird ein Plugin des Webanalyse-Dienstes New Relic eingesetzt, wenn Sie in die Nutzung und Speicherung von Cookies von Drittanbietern eingewilligt haben.
Dieser Dienst wird von New Relic Inc., 188 Spear Street, Suite 1200 San Francisco, CA 94105, USA bereitgestellt. Dies ermöglicht es, statistische Auswertungen über die Nutzung und Geschwindigkeit der Website zu erfassen. Durch das Plugin erhält New Relic u.a. die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Website des Angebots aufgerufen hat. Neben Ihrer IP-Adresse werden durch die mittels eines Cookies erzeugten Informationen über Ihren Besuch dieser Website in der Regel an einen Server von New Relic in den USA übertragen und dort gespeichert.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO, da die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt.
Wir haben mit New Relic Inc. einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Da für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, haben wir mit New Relic Standard-Datenschutzklauseln im Sinne des Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen.
Diese Informationen werden dazu verwendet, die Nutzung der Website durch Sie auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie Infos zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch New Relic können den Datenschutzhinweisen von New Relic entnommen werden: https://newrelic.com/termsandconditions/privacy
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Sie können Ihre ggf. erteilte Einwilligung in die Speicherung und Nutzung von Cookies durch New Relic mittels Deaktivierens von „Cookies von Drittanbietern“ widerrufen oder in den Einstellungen des Browsers bzw. mittels Browser-Add-Ons technisch deaktivieren; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar sind.
Ihre Rechte und Geltendmachung von Rechten
Ihnen stehen die unten genannten Rechte zu. Diese können Sie uns gegenüber geltend machen. Zur Geltendmachung nutzen Sie bitte die oben genannten Daten oder kontaktieren Sie uns per E-Mail an: ra.sommer-horstmar@t-online.de
Auskunft:
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
Berichtigung:
Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
Löschung:
Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer, bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
Datenübertragbarkeit:
Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
Widerruf Ihrer Einwilligung:
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Bitte richten Sie ihren Widerruf an die oben angegebenen Daten oder per Mail an: ra.sommer-horstmar@t-online.de
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber, rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
Stand der Datenschutzerklärung
Die ständige Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.
Stand: Dezember 2021
Rechtsanwalt und Notar Anton Sommer Bahnhofstr. 18 48612 Horstmar Telefon: 0 25 58 / 4 44 Telefax: 0 25 58 / 13 08 E-Mail: ra.sommer-horstmar@t-online.de